
Verhaltenstherapie und Verhaltenstraining bei Hunden und Katzen sind tiermedizinisch und ethologisch fundierte Maßnahmen zur Behandlung unerwünschter, unangepasster oder pathologischer Verhaltensweisen. Sie dienen sowohl der Verbesserung der Lebensqualität des Tieres als auch dem Schutz des Mensch-Tier-Verhältnisses.
1. Definitionen und Abgrenzung
- Verhaltenstherapie: Medizinisch-psychologisch fundierte Intervention bei pathologischen oder problematischen Verhaltensweisen, häufig in Zusammenarbeit mit Tierärzt:innen oder spezialisierten Verhaltenstierärzt:innen. Sie umfasst diagnostische Maßnahmen, Therapieplanung und ggf. begleitende Medikation.
- Verhaltenstraining: Erziehung und Training zur Förderung erwünschten Verhaltens. Es basiert auf lerntheoretischen Prinzipien (klassische und operante Konditionierung) und wird häufig von Hundetrainern oder Katzenverhaltensexperten durchgeführt.
2. Indikationen
Hunde
- Aggressionsverhalten (gegen Menschen oder Artgenossen)
- Trennungsstress/Trennungsangst
- Geräuschangst (z. B. Silvesterphobie)
- Leinenaggression, territoriales Verhalten
- Hyperaktivität, stereotype Verhaltensweisen
- Unsicherheit, Angst- oder Meideverhalten
- Ressourcenverteidigung
Katzen
- Unsauberkeit (Urinieren/Defäkieren außerhalb der Katzentoilette)
- Aggression gegenüber Menschen oder Artgenossen
- Angststörungen (z. B. durch Umweltveränderungen)
- Zwangsstörungen (z. B. exzessives Lecken)
- Markierverhalten
- Übermäßige Lautäußerungen (v. a. nachts)
- Interkatzenkonflikte in Mehrkatzenhaushalten
3. Diagnostik
Eine fundierte Verhaltensdiagnostik ist Grundlage jeder Therapie und umfasst:

- Anamnese (inkl. medizinischer Vorgeschichte, Haltung, Sozialisation, bisherige Maßnahmen)
- Verhaltensanalyse (z. B. durch Videoanalyse, standardisierte Fragebögen)
- Veterinärmedizinische Abklärung, um organische Ursachen (z. B. Schmerzen, Schilddrüsenerkrankungen, neurologische Störungen) auszuschließen
- Ethogramm-Erstellung zur detaillierten Beschreibung des problematischen Verhaltens
4. Therapieansätze
Nicht-medikamentöse Maßnahmen
- Management und Umweltanpassung: Reizarme Umgebung, Rückzugsorte, geregelter Tagesablauf
- Desensibilisierung und Gegenkonditionierung: Langsame Gewöhnung an angstauslösende Reize, Verknüpfung mit positiven Erfahrungen
- Verhaltenstraining: Positives Verstärken erwünschten Verhaltens, Aufbau alternativer Verhaltensstrategien
- Clickertraining: Besonders effektiv bei Katzen zur kognitiven Auslastung und positiven Verstärkung
Medikamentöse Unterstützung (nach Indikation)

- Psychoaktive Medikamente (z. B. SSRI, Trizyklika) bei generalisierten Angststörungen, Zwangsverhalten oder schweren Verhaltensproblemen
- Pheromontherapie: z. B. Dog Appeasing Pheromone (DAP) oder Feliway®
- Nahrungsergänzungen: L-Tryptophan, Alpha-Casozepin, L-Theanin (unterstützend, nicht kurativ)
5. Durchführung und Verlauf
- Therapiepläne werden individuell angepasst, abhängig vom Tier, Halter und Kontext.
- Regelmäßige Re-Evaluation und Anpassung des Trainings oder Medikationsplans sind essenziell.
- Zusammenarbeit zwischen Tierärzt:in, Verhaltensexpert:in und Tierhalter:in ist entscheidend für den Erfolg.
- Geduld und Konsequenz der Halter:innen sind oft der limitierende Faktor für den Therapieerfolg.
6. Prognose
Die Prognose hängt ab von:

- Art, Dauer und Intensität des Verhaltensproblems
- Alter des Tieres
- Qualität der Halter-Tier-Beziehung
- Konsequente Umsetzung des Therapieplans
- Vorhandensein organischer Ursachen
7. Prävention
- Frühzeitige Sozialisierung und Umweltgewöhnung (v. a. in sensiblen Phasen)
- Positive, gewaltfreie Erziehungsmethoden
- Kognitive und körperliche Auslastung
- Stressvermeidung und Stabilität in der Umgebung
Fazit
Verhaltenstherapie bei Hund und Katze ist ein interdisziplinäres Feld zwischen Tiermedizin, Ethologie und Lernpsychologie. Sie verlangt eine fundierte Diagnostik, individuell angepasste Therapiepläne und die aktive Mitwirkung der Tierhalter. Professionelle, gewaltfreie Verhaltensmodifikation und ggf. begleitende medikamentöse Therapie bieten bei vielen Problemen gute Erfolgsaussichten.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch ein Schema zur differenzialdiagnostischen Abklärung oder ein Beispiel für einen Therapieplan erstellen.